ANZEIGE

Reisetipp

Der Weserbergland-Weg: Einer der schönsten Wanderwege Deutschlands

Reisetipp

Der Weserbergland-Weg: Einer der schönsten Wanderwege Deutschlands

Reisetipp

Der Weserbergland-Weg: Einer der schönsten Wanderwege Deutschlands

Jahrhundertealte Wälder, weite Wiesen, malerische Täler und geheimnisvolle Schluchten – dazu weite Ausblicke über eine stille, naturbelassene Landschaft. Der Weserbergland-Weg zählt nicht ohne Grund zu den schönsten Fernwanderwegen Deutschlands. Er verbindet beeindruckende Natur mit kulturellen Entdeckungen und wohltuender Ruhe. Ein Reiseziel für alle, die dem Alltag entkommen und die Vielfalt der Landschaft bewusst erleben möchten.

Mitten in Deutschland, zwischen Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen, erstreckt sich das Weserbergland: eine Mittelgebirgslandschaft, die wie geschaffen fürs Wandern ist. Hier zeigt sich die Natur von ihrer eindrucksvollsten Seite – ursprünglich, abwechslungsreich und wohltuend entschleunigend. Der Weserbergland-Weg führt quer durch diese Landschaft hindurch, von Hann. Münden bis Porta Westfalica, und lädt dazu ein, innezuhalten, Neues zu entdecken und tief durchzuatmen. Farbenfrohe Fachwerkstädte, eindrucksvolle Burgen und Schlösser und natürlich die Weser säumen diese Route. Sie erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten und verleihen der Landschaft einen ganz besonderen Charakter.

Ein zertifizierter Qualitätswanderweg fernab der überlaufenen Routen, der neben beeindruckender Natur und stillen Momenten auch reichlich Kultur und historische Schauplätze bereithält – und für alle ein besonderes Erlebnis ist, die unterwegs mehr entdecken möchten als nur den nächsten Streckenabschnitt.

Los geht’s: Der Weserbergland-Weg von Hann. Münden nach Porta Westfalica

Die Wanderroute ist in 13 Etappen unterteilt.

Auf rund 225 Kilometern führt der Weserbergland-Weg von Hann. Münden im Süden bis nach Porta Westfalica in den Norden, einmal quer durch die gleichnamige Urlaubsregion. Die Route verläuft in 13 gut ausgeschilderten Etappen durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft, die mit weiten Ausblicken, Wäldern, Wiesen und historischen Orten aufwartet. Entlang des Weges laden zahlreiche Bänke, stille Naturplätze und Aussichtspunkte zum Durchatmen ein. Jede Etappe hält zudem besondere Ausflugsziele bereit, die für Abwechslung sorgen und spannende Entdeckungen ermöglichen.

Einige Sehenswürdigkeiten, die begeistern:

🌿 Natur & Landschaft

  • Hochmoor Mecklenbruch im Naturpark Solling-Vogler – geheimnisvolle Moorlandschaft mit einzigartiger Flora und Fauna
  • Schillat-Höhle und Hohensteinenklippen im Naturpark Weserbergland – faszinierende Tropfsteinhöhle und Sandsteinfelsen mit beeindruckendem Ausblick

🏘️ Städte mit Geschichte

  • Hameln – weltberühmt durch die Sage vom Rattenfänger, Innenstadtbesuch mit Fachwerkcharme
  • Bodenwerder – die Münchhausenstadt mit Museum rund um den legendären Baron von Münchhausen

🏰 Schlösser & Burgen

  • Schloss Hämelschenburg in Emmerthal – prachtvolle Weserrenaissance-Architektur
  • Sagenumwobene Burg Schaumburg bei Rinteln – historische Mauern mit Blick ins Wesertal

Der Weserbergland-Weg passt sich Ihren Wünschen an

Für die komplette Route mit allen 13 Etappen (10-25 km täglich) planen Sie am besten 13 bis 16 Tage ein. Ambitionierte Wanderer können Etappen auch zusammenlegen und die Strecke in kürzerer Zeit bewältigen. Keine Zeit für die ganze Tour? Kein Problem! Viele Start- und Zielorte sind gut mit Auto oder Bahn erreichbar – ideal für Teilabschnitte oder Tagestouren. So wird aus dem Fernwanderweg auch mal ein entspannter Wochenendausflug oder eine mehrtägige Auszeit.

Ihre Möglichkeiten auf einen Blick:

  • Komplette Tour: 13-16 Tage gemütlich wandern
  • Sportliche Variante: Etappen zusammenlegen für kürzere Gesamtdauer
  • Teilstrecken: einzelne Highlights als Tageswanderung
  • Wochenendtouren: 2-3 Etappen kombinieren

Die gesamte Route:

In 13 Etappen ans Ziel – Schritt für Schritt

Etappe 1: Hann. Münden → Veckerhagen

Los geht's am Weserstein in Hann. Münden über die Tillyschanze, durch den wunderschönen Reinhardswald bis nach Veckerhagen (ca. 14 km).

Etappe 2: Veckerhagen → Sababurg

Die zweite Etappe führt in ca. 13 Kilometern durch den Reinhardswald von Veckerhagen bis zum Dornröschenschloss Sababurg.

Etappe 3: Sababurg → Bad Karlshafen

Weiter geht's durch Gieselwerder, wo bereits die Gebrüder Grimm Urlaub machten, bis nach Bad Karlshafen. Die Barockstadt ist für ihre heißen Quellen und die „Weser-Therme” bekannt (ca. 18 km).

Etappe 4: Bad Karlshafen → Schönhagen

In ca. 12 Kilometern geht's hinauf auf den Solling (Mittelgebirge) nach Schönhagen. Ein kurzer Abstecher zum Weser-Skywalk mit seinem sagenhaften Blick über das Wesertal ist unverzichtbar.

Etappe 5: Schönhagen → Silberborn

Die fünfte Etappe beginnt in Schönhagen, führt durch den Hochsolling, zum „ErlebnisWald“ mit beeindruckender Flora und Fauna, und endet nach ca. 14 Kilometern in Silberborn.

Etappe 6: Silberborn → Stadtoldendorf

Weiter geht's im Hochsolling, durch Moorlandschaften, bergab ins Hellental, hinauf auf den Holzberg. Von hier gibt's einen traumhaften Ausblick auf die Landschaft (ca. 22 km).

Etappe 7: Stadtoldendorf → Bodenwerder

Weiter geht's nach Bodenwerder. Die Stadt ist vor allem durch den Lügenbaron zu Münchhausen weltbekannt geworden. Vom Bismarckturm hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt (ca. 19 km)!

Etappe 8: Bodenwerder → Lüntorf

Auf der achten Etappe geht die Wanderung in Richtung Ottensteiner Hochebene, vorbei an der Weserrenaissance Schloss Hehlen, nach Lüntorf (ca. 19 km).

Etappe 9: Lüntorf → Emmerthal

Die neunte Etappe führt über die Hämelschenburg bis nach Emmerthal. Weite Gartenanlagen, eine Kirche und das Weserrenaissance-Schloss laden auf dem Weg zum Verweilen ein (ca. 14 km).

Etappe 10: Emmerthal → Rohrsen

Weiter geht's nach Rohrsen, ein Ortsteil der Rattenfängerstadt Hameln. Rapsfelder und farbenfrohe Wälder machen diese Etappe aus (ca. 20 km). In Hameln lohnt sich eine Stadtführung.

Etappe 11: Rohrsen → Rohdental

Die elfte Etappe ist die längste Etappe des Weserbergland-Weges: Ca. 27 km Natur pur von Rohrsen bis nach Rohdental. Ein Highlight sind die Hohenstein Klippen mit einer beeindruckenden Aussicht.

Etappe 12: Rohdental → Rinteln

Weiter geht's über den Kamm des Wesergebirges nach Rinteln. Ein Abstecher lohnt sich bei der Paschenburg und Burg Schaumburg (ca. 16 km.)

Etappe 13: Rinteln → Porta Westfalica

Die 13. Etappe führt von Rinteln nach Porta Westfalica (ca. 15 km). Das letzte Wegstück endet am Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Ein grandioses Finale mit Blick auf das Norddeutsche Tiefland.

„Ich konnte wirklich in die Natur eintauchen.“

Die Outdoor-Bloggerin Kathrin Heckmann, auch bekannt als „Fräulein Draußen“, hat den Weserbergland-Weg sogar zweimal erwandert: einmal im Sommer mit Zelt, einmal im Herbst. Ihr Urteil: Der Weg bietet genau das, was sie gesucht hat – Erholung in der Natur und das Gefühl von Freiheit. Im Interview teilt sie ihre Eindrücke und erklärt, warum der Weserbergland-Weg für sie zu den besonderen Routen zählt.

5 Fragen: Kathrin Heckmann im Interview

Einsam, überraschend, naturnah sei der Weserbergland-Weg.

Was hat dir am Weserbergland-Weg besonders gut gefallen?

„Dass ich wirklich in die Natur eintauchen konnte. Die weitläufigen Laub- und Mischwälder haben es mir besonders angetan. Außerdem gibt es der Tour etwas Märchenhaftes, immer wieder mal auf Burgen und Schlösser zu stoßen. Und auch, wenn man dem Lauf der Weser oft nur indirekt folgt, ist es schön, ihr immer wieder mal zu begegnen. Dazu die hübschen Fachwerk-Orte, tolle Aussichtspunkte, versteckte Naturschätze und nette Einkehrmöglichkeiten – das alles hat mir sehr gefallen.“

Kathrin Heckmann

Welche Etappe hat dir besonders gefallen?

„Eine meiner liebsten Erinnerungen an die Tour ist der Sonnenaufgang im Hochmoor Mecklenbruch und die anschließenden Kilometer durchs Hellental, ein idyllisches, weitläufiges Wald- und Wiesental, in dem mir lediglich ein Feldhase und einige Kühe begegnet sind. Dazu auf jeden Fall auch die vielen naturnahen Pfade mit versteckten Aussichtspunkten auf den Höhenzüge.“

Kathrin Heckmann

Wo bietet sich ein Zwischenstopp an?

„Hameln ist eine wunderschöne und (nicht nur wegen des Rattenfängers) sehr entdeckenswerte Fachwerkstadt, die sich vom Weserbergland-Weg unkompliziert mit ein paar Minuten Busfahrt erreichen lässt und sich bestens für einen Pausentag anbietet.“

Kathrin Heckmann

Braucht man für den Weserbergland-Weg viel Wandererfahrung?

„Der Weserbergland-Weg gehört auf jeden Fall zu den anfängerfreundlichen Weitwanderwegen in Deutschland. Aber bevor man eine mehrtägige Wanderung angeht, sollte man zumindest mit Tagestouren ein wenig Erfahrung haben.“

Kathrin Heckmann

Hast du noch weitere Insidertipps für das Weserbergland?

„Ja, wer es etwas wilder mag, kann den Ith-Hils-Weg erwandern. Die Route hat mir gut gefallen und ich kann sie nur jedem ans Wanderherz legen, der auf der Suche nach einer naturnahen und manchmal etwas abenteuerlichen Wanderung ohne viel Trubel ist.“

Kathrin Heckmann

Kathrin Heckmann unterwegs auf dem Weserbergland-Weg

Übernachtungsmöglichkeiten ganz nah

Wer den Weserbergland-Weg entlangwandert, lässt mit jedem Schritt den Alltag weiter hinter sich. Ob als Tagesausflug oder mehrtägige Wanderung, allein oder in Gesellschaft, mit Zelt oder mit Übernachtung in gemütlichen Hotels zwischen den Etappen – die Route bietet Raum für alle, die inmitten der Natur zur Ruhe kommen, sich verlieren und wiederfinden möchten. Mehrtägige Wanderer finden am Wegesrand vielfältige Unterkünfte, in denen sie neue Energie tanken können, um am nächsten Morgen frisch gestärkt weiterzuziehen. Mit dem Rauschen der Bäume im Ohr, dem Duft von feuchtem Moos in der Nase und dem Blick über das weite Wesertal wird jeder Schritt zum Erlebnis, das lange nachklingt. Durchatmen, staunen, Kraft schöpfen – und spüren, wie gut sich das Leben draußen anfühlen kann. Nirgendwo gelingt das so leicht wie im Weserbergland!

Weserbergland-Weg – Heimat des Wanderns

Urlaub abseits des Mainstreams im Weserbergland

Wander-Auszeit im Weserbergland planen

Ob Wochenendtrip oder Weitwanderung – mit dem kostenlosen Serviceheft zum Weserbergland-Weg sind Sie bestens vorbereitet. Karten, Etappeninfos, Gastgeber, Höhenprofile und Ausflugstipps: Alles drin für Ihre perfekte Tour. Ergänzend können Sie weitere kostenfreie Broschüren zur Region bestellen. Für noch mehr Inspiration rund um Natur, Kultur und Genuss im Weserbergland!

Weitere Informationen zum Weserbergland

Jetzt kostenfrei Material anfordern

Präsentiert von

Bilder: 1-4 Markus Tiemann; 5 Weserbergland Tourismus e.V.; 6 canva; 7 Getty Images (Etappe 1); 8 Naturpark Reinhardswald e.V./ visitnordhessen CC BY (Etappe 2); 9 Bad Karlshafen GmbH (Etappe 3); 10 Weser-Skywalk, Foto: Beverungen Marketing e.V. (Etappe 4); 11 Weserbergland Tourismus e.V. (Etappe 5); 12 Weserbergland Tourismus e.V. (Etappe 6); 13 Markus Tiemann (Etappe 7); 14 Samtgemeinde Bodenwerder-Polle/Agentur LeoDesign, CC BY-SA, Solling-Vogler-Region im Weserbergland (Etappe 8); 15 Weserbergland Tourismus e.V. (Etappe 9); 16 Weserbergland Tourismus e.V. (Etappe 10); 17 Weserbergland Tourismus e.V. (Etappe 11); 18 Markus Tiemann (Etappe 12); 19 Weserbergland Tourismus e.V. (Etappe 13); 20-23 Kathrin Heckmann; Video: Weserbergland Tourismus e.V.

Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Weserbergland Tourismus e.V., Deisterallee 1, 31785 Hameln erstellt.