ANZEIGE

Reisetipp

Das Weserbergland: Ein Traumziel für Naturliebhaber

Reisetipp

Das Weserbergland: Ein Traumziel für Naturliebhaber

Reisetipp

Das Weserbergland: Ein Traumziel für Naturliebhaber

Sanfte Hügel, dichte Wälder und die idyllische Weser prägen das Bild des Weserberglands. Ob beim Wandern oder Radfahren: Wer hier unterwegs ist, lässt den Alltag schnell hinter sich und taucht ein in eine Region, die Naturerlebnis, Ruhe und Erholung perfekt miteinander verbindet.

Die Mittelgebirgslandschaft erstreckt sich zwischen den Städten Hann. Münden und Porta Westfalica über die Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Nicht umsonst wird sie in Teilen als „Toskana des Nordens“ bezeichnet. Denn: Wer das Weserbergland besucht, entdeckt eine Region abseits des Massentourismus – mit unberührter Natur und einer Vielzahl an Wander- und Radwegen, die echte Geheimtipps sind. Perfekt für alle, die Ruhe suchen und sich aktiv erholen wollen!

Wandern, durchatmen, genießen

Ein Highlight für alle Wanderfans ist der Weserbergland-Weg. Der Fernwanderweg wurde als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und bietet auf rund 225 Kilometern abwechslungsreiche Landschaften und beeindruckende Ausblicke. Er führt in 13 Etappen von Hann. Münden bis Porta Westfalica – vorbei an malerischen Fachwerkstädten wie Höxter und Hameln, imposanten Bauwerken der Weserrenaissance und urigen Wäldern. Höhepunkte entlang der Strecke sind das Hochmoor Mecklenbruch, der Weser-Skywalk bei Beverungen und das Waldgebiet Solling. Unterwegs eröffnen sich immer wieder weite Blicke ins Wesertal, ideal, um den Alltag Schritt für Schritt hinter sich zu lassen. Die 13 Etappen sind als Vorschläge gedacht und können je nach Wandererfahrung und Kondition individuell angepasst werden.

Lassen Sie sich vom Weserbergland verzaubern.
Entdecken Sie unterwegs historische Orte und Stätten.
Unberührte Natur und Ausblicke – perfekt zum Wandern.
Unberührte Natur

Das Weserbergland ist mit seinen naturnahen Wegen das ideale Reiseziel für Naturliebhaber und Wanderfreunde.

Tolle Ausblicke

Von sanften Hügeln bis zu weiten Tälern: Wer im Weserbergland unterwegs ist, wird immer wieder mit großartigen Ausblicken belohnt.

Historische Orte

Die Region besticht nicht nur durch ihre Natur. Sie können auch viele historische Orte, Stätten und Museen erkunden.

Unterwegs auf dem Weserbergland-Weg – eine Bloggerin berichtet

Bloggerin Kathrin Heckmann („Fräulein Draußen“) hat die erste Hälfte des Weserbergland-Wegs im Sommer mit Zelt erwandert und die zweite Hälfte im Herbst erlebt. Vor einigen Jahren hat sie ihren Job als Marketing-Managerin aufgegeben und beschlossen, das Wandern und Reisen zu ihrem Beruf und Alltag zu machen. Dabei müssen es für sie nicht die höchsten Gipfel oder die weitesten Wege sein. Unterwegs sein, frei sein, glücklich sein, das ist es, was für sie zählt. Genau das hat sie auch auf ihrem Kurztrip im Weserbergland gesucht und gefunden.

5 Fragen: Kathrin Heckmann im Interview

Einsam, überraschend, naturnah – so beschreibt Kathrin Heckmann den Weserbergland-Weg.

Was hat dir am Weserbergland-Weg besonders gut gefallen?

„Dass ich wirklich in die Natur eintauchen konnte. Die weitläufigen Laub- und Mischwälder haben es mir besonders angetan. Außerdem gibt es der Tour etwas Märchenhaftes, immer wieder mal auf Burgen und Schlösser zu stoßen. Und auch, wenn man dem Lauf der Weser oft nur indirekt folgt, ist es schön, ihr immer wieder mal zu begegnen. Dazu die hübschen Fachwerk-Orte, tolle Aussichtspunkte, versteckte Naturschätze und nette Einkehrmöglichkeiten – das alles hat mir sehr gefallen.“

Kathrin Heckmann

Welche Etappe hat dir besonders gefallen?

„Eine meiner liebsten Erinnerungen an die Tour ist der Sonnenaufgang im Hochmoor Mecklenbruch und die anschließenden Kilometer durchs Hellental, ein idyllisches, weitläufiges Wald- und Wiesental, in dem mir lediglich ein Feldhase und einige Kühe begegnet sind. Dazu auf jeden Fall auch die vielen naturnahen Pfade mit versteckten Aussichtspunkten auf den Höhenzüge.“

Kathrin Heckmann

Wo bietet sich ein Zwischenstopp an?

„Hameln ist eine wunderschöne und (nicht nur wegen des Rattenfängers) sehr entdeckenswerte Fachwerkstadt, die sich vom Weserbergland-Weg unkompliziert mit ein paar Minuten Busfahrt erreichen lässt und sich bestens für einen Pausentag anbietet.“

Kathrin Heckmann

Braucht man für den Weserbergland-Weg viel Wandererfahrung?

„Der Weserbergland-Weg gehört auf jeden Fall zu den anfängerfreundlichen Weitwanderwegen in Deutschland. Aber bevor man eine mehrtägige Wanderung angeht, sollte man zumindest mit Tagestouren ein wenig Erfahrung haben.“

Kathrin Heckmann

Welches Ziel im Weserbergland steht als Nächstes auf deiner Liste?

„Nachdem ich die Weser schon wandernd und radelnd erkundet habe, fehlt nun wohl noch eine Paddeltour, um den Weser-Triathlon perfekt zu machen. Darüber hinaus steht der etwas kürzere Ith-Hils-Weg auf jeden Fall auf meiner Wanderwunschliste.“

Kathrin Heckmann

Ausgezeichneter Wandergenuss: die Solling-Vogler-Region und der Ith-Hils-Weg

Der Weserbergland-Weg führt im Übrigen auch durch die als erste „Qualitätswanderregion Niedersachsens“ ausgezeichnete Solling-Vogler-Region, die aber auch so einen Besuch wert ist. Sie bietet mit ihren ausgedehnten Wäldern und naturnahen Wegen ideale Bedingungen für alle, die Natur pur erleben möchten.

Ebenfalls zertifiziert ist der Rundwanderweg Ith-Hils-Weg, der die Mittelgebirgszüge Ith und Hils sowie das Naturschutzgebiet Ith erschließt. Die 82 Kilometer lange Route wurde vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Sie begeistert mit schroffen Klippen, dichten Wäldern, weiten Ausblicken und ist ein echter Geheimtipp für alle, die Natur und Bewegung abseits des Trubels genießen möchten. 

Raus ins Grüne, rauf aufs Rad

Auch für Radfahrer hat das Weserbergland viel zu bieten. Zu den beliebtesten Flussradwegen Deutschlands gehört zum Beispiel der Weser-Radweg. Der ca. 520 Kilometer lange Radfernweg verläuft von Hann. Münden bis zur Nordsee und bietet entspannte Etappen entlang der Weser. Perfekt für Genussradler und Familien!

Natur genießen und zur Ruhe kommen – der Weser-Radweg führt durch die schönsten Ecken des Weserberglands.

Übernachten in der Natur

Im Weserbergland ist nicht nur der Tag voller Erlebnisse – auch die Nacht bleibt unvergesslich. Hier schlafen Sie in Baumhäusern, auf Hausbooten oder in urigen Zirkuswagen und wachen auf mit dem Blick ins Grüne oder auf die glitzernde Weser. So schön kann Urlaub sein!

Baumhaushotel Solling

Erleben Sie eine Übernachtung in einem der zehn individuell gestalteten Baumhäuser in Uslar-Schönhagen, die Platz für bis zu sechs Personen bieten. Für Abenteuerlustige stehen schwebende Baumzelte bereit.

Tiny-Häuser am Humboldt-See

Mitten in der Natur der Duinger Seenplatte zwischen dem Weserbergland und Leinebergland bieten Tiny-Häuser eine gemütliche Übernachtungsmöglichkeit.

Wagenburg Solling

Für Abenteuerlustige und Naturfreunde besonders reizvoll. Sie befindet sich inmitten des Naturparks Solling-Vogler und bietet eine unkonventionelle Möglichkeit, die Natur zu erleben.

Timmermanns Hof

Der idyllisch gelegene Bauernhof bietet seinen Gästen eine charmante Mischung aus Tradition und Moderne. Hier können Besucher authentische Landluft genießen, Tiere bewundern und gleichzeitig in gemütlich ausgestatteten Ferienwohnungen oder Zimmern entspannen.

Schlosshotel Münchhausen

Dieses 5-Sterne-Superior-Hotel in Aerzen bei Hameln befindet sich in einem restaurierten Palast aus dem 16. Jahrhundert im Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln.

Zirkuswagenhotel in Holzminden

Hier hat man die Möglichkeit, einen der drei urigen Schäferwagen zu mieten und einen Glamping-Urlaub erleben.

Hotel am Kloster Möllenbeck in Rinteln

Übernachten Sie in einem ehemaligen Pferdestall vor historischer Kloster-Kulisse, nur drei Minuten vom Weserradweg entfernt.

Rentier-Glamping in Silberborn

Glamping bei den Rentieren im möblierten Zelt ist ganzjährig möglich. Rentierkontakt und Lagerfeuer inklusive. Die ideale Lösung für ein Outdoor-Erlebnis, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Genießen, was echt ist

Wer durchs Weserbergland streift, entdeckt nicht nur Natur, sondern auch echte kulinarische Schätze. In der Solling-Vogler-Region sorgt die Regionalmarke „Echt!“ dafür, dass Genuss und Herkunft zusammengehören – von Wild aus heimischen Wäldern bis zu handgemachten Seifen.

Auch die Regionalmarke „Leinebergland pur“ steht für Qualität aus der Region: Hofläden, kleine Manufakturen und urige Cafés laden ein, mit allen Sinnen zu genießen und die Menschen hinter den Produkten kennenzulernen.

#GehDochMalOffline – und finden Sie zurück zu sich selbst

Wandern und Radfahren, mit dem Boot über die Weser gleiten oder einfach stundenlang durch stille Wälder spazieren – das Weserbergland ist ein echtes Naturparadies zum Durchatmen, Staunen und Kraft tanken.

Hier fühlt es sich an, als wäre die Welt für einen Moment langsamer. Und genau das macht diese Region so besonders. Einfach mal offline gehen und im Weserbergland spüren, wie gut sich das Leben anfühlen kann.

Präsentiert von

Bilder: Weserbergland Tourismus; TMN/ Markus Tiemann; globusliebe.com; Kathrin Heckmann; DZT/ Jens Wegener; Stefan Brill, Baumhaushotel Solling GmbH; Franco Fracella; Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V._S. Bechthold; Timmermanns Hof; Touristikzentrum Westliches Weserbergland-Schlosshotel Münchhausen, Video: Weserbergland Tourismus

Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Weserbergland Tourismus e.V., Deisterallee 1, 31785 Hameln erstellt.