ANZEIGE

Studium mit Perspektive

Ihr Weg ins Lehramt – flexibel und praxisnah

Studium mit Perspektive

Ihr Weg ins Lehramt – flexibel und praxisnah

Studium mit Perspektive

Ihr Weg ins Lehramt – flexibel und praxisnah

Studium mit Perspektive

Ihr Weg ins Lehramt – flexibel und praxisnah

Sie möchten Ihr Fachwissen weitergeben und junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg begleiten? Das Lehramtsstudium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet Ihnen genau diese Möglichkeit – und das mit einzigartigen Quereinstiegschancen.

Ein Studium, das Sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterbringt: Der Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist einzigartig in Sachsen-Anhalt. Ob mit einem fachwissenschaftlichen Bachelor, einer Techniker- oder Meisterqualifikation oder abgeschlossener Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung – hier finden Quereinsteiger sowie Bildungsinteressierte ihren Weg ins Lehramt.

Zwei Studierende, zwei Geschichten – und ein gemeinsames Ziel

Michael Schmitt und Sophie Tümmler stehen für die Vielfalt der Studierenden im Lehramt an berufsbildenden Schulen. Sie zeigen, dass ein geradliniger Bildungsweg keine Voraussetzung für diesen Beruf ist – im Gegenteil.

Michael Schmitt hat bereits ein Studium hinter sich, war berufstätig und arbeitete an einer Schule. Der Wunsch, Lehrer zu werden, wuchs in ihm – also entschied er sich für den Quereinstieg in den Masterstudiengang. Bald wird er sein Studium abschließen und in den Schuldienst übergehen.

Stellen Sie Michael Schmitt Fragen zu seinem Studium: Aufs Thema klicken und mehr im Video erfahren

Sophie Tümmler hat nach einem abgebrochenen Studium zunächst eine Handwerkslehre absolviert und ihren Bachelor gemacht. Sie befindet sich nun mitten im Masterstudium und wie sie haben viele weitere Studierende an der OVGU bereits berufliche Erfahrungen gesammelt und sich ganz bewusst für das Lehramt entschieden.

Flexibles Studium mit starken Inhalten

Das Studium ist praxisnah, strukturiert und individuell gestaltbar. Studierende wählen in der Regel eine berufliche Fachrichtung und ein Unterrichtsfach. Als berufliche Fachrichtung können:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • ingenieurtechnische Fachrichtungen
  • Gesundheit und Pflege oder
  • Sozialpädagogik


studiert werden. Dazu wird ein Unterrichtsfach kombiniert.

Besonders attraktiv: In Studienprogrammen mit Kooperationshochschulen gibt es die Möglichkeit, zwei berufliche Fachrichtungen ohne ein zusätzliches Unterrichtsfach zu studieren.

Neben fachwissenschaftlichen Grundlagen stehen Fachdidaktik und Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Fokus. Studierende lernen, wie sie ihr Fachwissen effektiv vermitteln und junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg begleiten können. In schulpraktischen Übungen und Praktika sammeln sie wertvolle Erfahrungen für ihren späteren Beruf.

Quereinstieg leicht gemacht – sogar ohne klassisches Abitur

Berufserfahrung und abgeschlossene Ausbildungen können beim Studium berücksichtigt werden.

Wer bereits einen fachwissenschaftlichen Bachelor hat, kann direkt mit dem Master starten. Aber auch ohne Abitur gibt es zudem Wege ins Studium – etwa über eine Techniker- oder Meisterqualifikation.

Studierende mit einem nicht lehramtsbezogenen Fachstudium können über das sogenannte Brückenprogramm mit Auflagen in den Master zugelassen werden. Hierbei müssen bestimmte Studienleistungen in Berufs- und Betriebspädagogik sowie einem Unterrichtsfach nachgeholt werden.

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Viele Studierende an der OVGU bringen bereits berufliche oder familiäre Verpflichtungen mit. Durch Teilzeitmodelle oder Änderungen des Studienverlaufs ist es möglich das Studium anzupassen. Ein berufsbegleitendes Studium gibt es nicht, jedoch lassen sich Studium und Arbeit oft flexibel miteinander vereinbaren.

Übrigens: Es gibt keine Altersgrenze für das Studium. Zudem gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, darunter elternunabhängiges BAföG und Stipendienprogramme wie das Deutschland-Stipendium.

Für junge Eltern ist die hohe Flexibilität des Studiums entscheidend.

Studieren an der OVGU: Eine Uni mit Zukunft

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg steht für innovative Lehrkonzepte und eine praxisnahe Ausbildung. Neben herausragenden Studienbedingungen punktet sie mit einer modernen Infrastruktur und einem vielfältigen Campusleben. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet Studierenden optimale Startbedingungen für ihre spätere Lehrtätigkeit. Neben Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet die Universität auch die Studiengänge Sekundarschullehramt und Gymnasialstufe an.

Direkt am Elbufer

Der Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Wissenschaftshafen verbindet moderne Forschung, Start-ups und historische Industriearchitektur – mit Blick auf die Altstadt und den Dom.

Schnell zur Vorlesung

Die Otto-von-Guericke-Universität liegt zentral und ist bestens angebunden. Direkt am Campus hält die Straßenbahn, mit der Studierende schnell und bequem durch Magdeburg kommen.

Zwei Reiter, ein Experiment

Vor dem Gebäude 10 der Otto-von-Guericke-Universität erinnert eine Skulptur an das berühmte Vakuum-Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln – benannt nach dem Namensgeber der Universität.

Hoch hinaus am Uniplatz

Der Campus Tower ist eines der Wahrzeichen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – gut sichtbar vom Uniplatz aus und mit dem Konterfei des Namensgebers an der Fassade.

Medizin trifft Technik

Modernste Geräte und realistische Übungsmodelle: In den Lehrlaboren der Otto-von-Guericke-Universität bereiten sich Studierende praxisnah auf medizinische und ingenieurtechnische Berufe vor. Interdisziplinär und digital auf dem neuesten Stand.

Wissenschaft zum Anfassen

Am Experimentierfeld der Otto-von-Guericke-Universität entdecken Studierende physikalische Phänomene im Freien. Die interaktiven Stationen laden zum Ausprobieren und Staunen ein.

Lernen mit System

Die Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität ist mehr als ein Ort zum Lesen. Mit Lernboxen, Gruppenarbeitsplätzen und moderner Architektur schafft sie Raum für konzentriertes Arbeiten und gemeinsames Denken.

Formula Student Team

Studierende der Otto-von-Guericke-Universität entwickeln in interdisziplinären Teams eigene Rennfahrzeuge für die Formula Student. Das Zusammenspiel von Konstruktion, Fertigung und Ingenieurwissenschaft wird dabei praxisnah erlebbar.

(Kennen)lernen

Vor dem Hörsaalgebäude der Otto-von-Guericke-Universität wird der Campus zum Begegnungsort. Studierende tauschen sich aus, lernen gemeinsam oder genießen einfach eine Pause im Grünen.

Frühling auf dem Campus

Blühende Kirschbäume und bunte Skulpturen prägen das Bild vor dem Gebäude G29 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt zwischen Vorlesungen.

Modern und offen

Die offene und moderne Architektur lässt viele Räume für einen spontanen Austausch. Die zahlreichen Rückzugsorte fördern das Miteinander und die Gemeinschaft.

Bereit für Ihre Zukunft als Lehrkraft?

Möchten Sie junge Menschen auf ihrem Weg begleiten, Ihr Fachwissen weitergeben und eine sinnstiftende Karriere starten? Dann informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Lehramtsstudiums an der OVGU Magdeburg. Ob direkter Start oder Quereinstieg – hier finden Sie Ihren Weg ins Lehramt an berufsbildenden Schulen.

Präsentiert von

Bilder: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, gettyimages.de

Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Deutschland erstellt.