ANZEIGE
Der Wunsch, Geld zur Seite zu legen und es langfristig zu vermehren, verbindet uns alle – sei es für den nächsten großen Meilenstein im Leben oder die Absicherung im Alter. Doch der Einstieg in die Welt der Finanzen kann überwältigend wirken: Wo fängt man an? Was ist die richtige Strategie?
Diese Fragen stellen sich viele – und die Antworten sind einfacher, als Sie denken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Budget sinnvoll einsetzen, die passenden ETFs (ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Fund, auf Deutsch: börsengehandelter Fonds) auswählen und eine Anlagestrategie entwickeln können, die zu Ihnen passen könnte. Denn der Weg zu finanzieller Sicherheit ist möglicherweise näher, als Sie denken.
Der Wunsch, Geld zur Seite zu legen und es langfristig zu vermehren, verbindet uns alle – sei es für den nächsten großen Meilenstein im Leben oder die Absicherung im Alter. Doch der Einstieg in die Welt der Finanzen kann überwältigend wirken: Wo fängt man an? Was ist die richtige Strategie?
Diese Fragen stellen sich viele – und die Antworten sind einfacher, als Sie denken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Budget sinnvoll einsetzen, die passenden ETFs auswählen und eine Anlagestrategie entwickeln können, die zu Ihnen passen könnte. Denn der Weg zu finanzieller Sicherheit ist möglicherweise näher, als Sie denken.
Viele Menschen träumen davon, Vermögen aufzubauen, doch oft stehen Ihnen zwei große Bedenken im Weg: „Ich habe nicht genug Geld, um zu investieren“ und „Ich weiß zu wenig über den Finanzmarkt“. Dabei ist der Einstieg in die Welt der ETFs überraschend einfach – selbst mit kleinem Budget und begrenztem Vorwissen.
Wie die People & Money Studie aus dem Jahr 2024 zeigt, geben 65 % der befragten erwachsenen Anleger, die aktuell nicht investieren, an, dass Sie nicht genug Geld haben, um zu investieren¹. Der erste Schritt ist, sich einen Überblick über die eigene finanzielle Situation zu verschaffen. Wie hoch sind Ihre Einnahmen? Welche Ausgaben haben Sie? Und wie viel können Sie regelmäßig zur Seite legen?
Tonis Tipp #1
Kennen Sie schon die 50/20/30-Regel? Die ist wirklich praktisch, um seine Ausgaben im Griff zu haben. Die folgenden prozentualen Werte beziehen sich auf das Gesamteinkommen.
Wenn Sie beispielsweise ein monatliches Nettoeinkommen von 2.000 Euro haben, könnten Sie nach dieser Regel 400 Euro für Sparen und Investitionen einplanen. Falls das zunächst zu hoch erscheint, beginnen Sie mit kleineren Beträgen – schon wenige Euro pro Monat machen einen Unterschied.
Für viele Menschen in Deutschland liegt die durchschnittliche Sparrate für ETF-Sparpläne bei 136 Euro pro Monat². Aber das Beste ist: Sie können bereits mit nur 1 Euro monatlich starten.
Bevor Sie Ihren Budgetplan konkretisieren, überlegen Sie, welche Sparziele Ihnen besonders wichtig sind. Möchten Sie langfristig sparen? Oder planen Sie eine größere Anschaffung wie ein neues Auto oder eine Immobilie? Vielleicht möchten Sie auch einfach finanzielle Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben bilden. Ihre Ziele beeinflussen, wie viel Sie sparen und welche Art von Investition für Sie passend ist.
Wenn Sie Ihre Ziele klar definiert haben, können Sie mit dem Budgetrechner von iShares schnell und einfach herausfinden, welches Budget Ihnen zum Sparen zur Verfügung steht.
iShares ist ein Anbieter von ETFs (börsengehandelten Fonds), der es Anlegern ermöglicht, einfach in verschiedene Märkte zu investieren und dabei von der Expertise des Vermögensverwalters BlackRock zu profitieren. Um Ihre Sparmöglichkeiten genau zu berechnen, sollten Sie einige vorbereitende Daten zur Hand haben:
Wie die People & Money Studie aus dem Jahr 2024 zeigt, ist das zweite große Hindernis für erwachsene Anleger, die aktuell nicht anlegen, die Unsicherheit, nicht genügend über das Investieren zu wissen. 18 % wissen nicht genug darüber, in was sie investieren sollen¹. 9 % wissen nicht wie sie investieren können¹.
Doch genau hier setzt der Vorteil von ETFs an: Sie sind transparent, einfach zu verstehen und bieten eine breite Diversifikation, die Ihr Risiko minimiert.
Hinweis: Alle Investitionen, einschließlich ETFs, sind mit Risiken verbunden, und auch Diversifikation kann nicht vollständig vor Marktrisiken schützen.
Nachdem Sie Ihr Budget definiert und Ihre Sparziele festgelegt haben, stellt sich die Frage: Worin kann ich investieren? ETFs ist die Abkürzung für Exchange Traded Fund, auf Deutsch: börsengehandelter Fonds. Sie bieten Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Märkten, Branchen und Themen – eine Möglichkeit für eine einfache, transparente und kosteneffiziente Geldanlage
Sie sind so konzipiert, dass sie einen Index4, Markt oder ein bestimmtes Thema abbilden. ETFs ermöglichen es Ihnen, Ihr Vermögen breit zu streuen und dabei flexibel Ihre Schwerpunkte zu setzen.
Hinweis: Alle Investitionen, einschließlich ETFs, sind mit Risiken verbunden, und auch Diversifikation kann nicht vollständig vor Marktrisiken schützen.
Nachhaltige ETFs investieren in Unternehmen, die ökologische, soziale und ethische Kriterien erfüllen. Sie setzen auf nachhaltige Geschäftsmodelle und schließen oft Branchen wie Waffen oder fossile Energien aus. So ermöglichen sie Anlegern, Rendite mit Verantwortung zu verbinden.
Rohstoff-ETFs investieren in Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl oder Agrarprodukte, meist über Futures oder physische Bestände. Sie ermöglichen Anlegern eine einfache Möglichkeit, an der Preisentwicklung von Rohstoffen zu partizipieren. Besonders in Krisenzeiten gelten sie oft als Inflationsschutz.
Aktien-ETFs investieren in eine Vielzahl von Aktien und bilden dabei oft bekannte Indizes4 wie den DAX oder S&P 500 nach. Sie ermöglichen eine breite Streuung, niedrige Kosten und einfache Handelbarkeit. Für Anleger sind sie eine beliebte Wahl, um langfristig vom Aktienmarkt zu profitieren.
Anleihen-ETFs investieren in festverzinsliche Wertpapiere wie Staats- oder Unternehmensanleihen. Sie bieten regelmäßige Erträge, geringere Schwankungen als Aktien und eignen sich zur Risikostreuung. Für sicherheitsorientierte Anleger können sie eine gute Ergänzung im Portfolio sein.
Themen-ETFs investieren gezielt in Zukunftstrends wie Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder Gesundheitstechnologie. Sie bieten Anlegern die Chance, von langfristigem Wachstum in spezifischen Branchen zu profitieren. Allerdings sind sie oft volatiler als breit gestreute ETFs.
Multi-Asset-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe investieren. Sie bieten eine breite Diversifikation in einem einzigen Produkt und reduzieren so das Risiko. Besonders für langfristige Anleger sind Multi-Asset-ETFs eine einfache Möglichkeit, ihr Portfolio breit aufzustellen.
Nachhaltige ETFs investieren in Unternehmen, die ökologische, soziale und ethische Kriterien erfüllen. Sie setzen auf nachhaltige Geschäftsmodelle und schließen oft Branchen wie Waffen oder fossile Energien aus. So ermöglichen sie Anlegern, Rendite mit Verantwortung zu verbinden.
Rohstoff-ETFs investieren in Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl oder Agrarprodukte, meist über Futures oder physische Bestände. Sie ermöglichen Anlegern eine einfache Möglichkeit, an der Preisentwicklung von Rohstoffen zu partizipieren. Besonders in Krisenzeiten gelten sie oft als Inflationsschutz.
Aktien-ETFs investieren in eine Vielzahl von Aktien und bilden dabei oft bekannte Indizes4 wie den DAX oder S&P 500 nach. Sie ermöglichen eine breite Streuung, niedrige Kosten und einfache Handelbarkeit. Für Anleger sind sie eine beliebte Wahl, um langfristig vom Aktienmarkt zu profitieren.
Anleihen-ETFs investieren in festverzinsliche Wertpapiere wie Staats- oder Unternehmensanleihen. Sie bieten regelmäßige Erträge, geringere Schwankungen als Aktien und eignen sich zur Risikostreuung. Für sicherheitsorientierte Anleger können sie eine gute Ergänzung im Portfolio sein
Themen-ETFs investieren gezielt in Zukunftstrends wie Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder Gesundheitstechnologie. Sie bieten Anlegern die Chance, von langfristigem Wachstum in spezifischen Branchen zu profitieren. Allerdings sind sie oft volatiler als breit gestreute ETFs.
Multi-Asset-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe investieren. Sie bieten eine breite Diversifikation in einem einzigen Produkt und reduzieren so das Risiko. Besonders für langfristige Anleger sind Multi-Asset-ETFs eine einfache Möglichkeit, ihr Portfolio breit aufzustellen.
In Deutschland sind ETFs zu einer der gefragtesten Anlageformen geworden: Inzwischen investieren 40 % der deutschen Anleger in ETFs¹. Damit sind laut der People & Money Studie 2024 ETFs nach Aktien das zweitbeliebteste Anlageprodukt in Deutschland, ein Spitzenwert im europäischen Vergleich. Insgesamt bedeutet dies, dass rund 10,5 Millionen Deutsche ETFs für ihren Vermögensaufbau nutzen.
Doch wie wählt man den passenden ETF für sich aus? Die Auswahl des richtigen ETFs hängt von Ihren individuellen Zielen ab. Wollen Sie global breit gestreut investieren, kann sich ein ETF auf den MSCI World anbieten, der über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern umfasst³. Interessieren Sie sich mehr für US-Märkte, kann der S&P 500 eine passende Wahl sein, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA abbildet. Wenn Sie dagegen spezielle Trends oder Themen wie Technologie oder Nachhaltigkeit verfolgen möchten, bieten Themen-ETFs Ihnen spannende Möglichkeiten.
Tonis Tipp #2
Wenn Sie das Potenzial von ETFs herausfinden möchten, probieren Sie doch mal den ETF-Sparplanrechner von iShares aus.
ETF-Sparpläne haben sich in Deutschland zu einer der beliebtesten Formen des langfristigen Vermögensaufbaus entwickelt. Im Jahr 2024 wurden hierzulande 9,5 Millionen ETF-Sparpläne aktiv genutzt², was den hohen Stellenwert dieser Anlageform deutlich unterstreicht. Doch warum sind ETF-Sparpläne für so viele Anleger die bevorzugte Wahl?
Regelmäßige Sparpläne fördern die Disziplin, langfristig und konsistent zu investieren. Anstatt zu versuchen, den „perfekten Zeitpunkt“ für den Einstieg zu finden, profitieren Sie von der Einfachheit eines festen Sparplans. Egal, ob die Märkte steigen oder fallen, Ihre Sparrate wird konsequent investiert, was Ihnen hilft, emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Tonis Tipp #3
Halten Sie Ihre Strategie einfach: Einmal festlegen und regelmäßig besparen. Nicht ständig eingreifen!
Ein weiterer Vorteil von ETF-Sparplänen sind die niedrigen Einstiegshürden. Bereits ab 1 Euro Sparrate können Anleger beginnen, was diese Form der Geldanlage für Anfänger besonders zugänglich macht.
Der Cost-Average Effekt, auf Deutsch „Durchschnittskosteneffekt“, ist ein entscheidender Vorteil regelmäßiger Investitionen. Wenn Sie monatlich einen festen Betrag investieren, kaufen Sie bei niedrigen Kursen mehr ETF-Anteile und bei hohen Kursen weniger. Dadurch gleicht sich der Durchschnittspreis Ihrer Investitionen aus und reduziert das Risiko, zu einem ungünstigen Zeitpunkt einzusteigen. Sie können dabei zwischen thesaurierenden ETFs (Erträge werden reinvestiert) und ausschüttenden ETFs (Erträge werden ausgezahlt) wählen – je nachdem, ob Sie die Erträge direkt nutzen oder weiter investieren möchten. Hinweis: weder Assetallokationen noch Diversifikationen können vor Marktrisiken völlig schützen.
Tonis Tipp #4
Thesaurierende ETFs haben einen großen Vorteil, schützen aber dennoch nicht vor Risiko: Die Erträge werden automatisch reinvestiert. Das heißt, Ihr Geld kann so immer weiter für Sie arbeiten, und Sie profitieren vom Zinseszinseffekt.
ETFs spielen eine immer zentralere Rolle im Vermögensaufbau vieler Anleger – und das nicht ohne Grund. Sie bieten eine Kombination aus Transparenz, niedrigen Kosten und Flexibilität, die sie ideal für langfristige Anlagestrategien macht. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds ermöglichen ETFs Anlegern, mit geringeren Gebühren eine breite Diversifikation zu erreichen. Diese Vorteile machen ETFs zur bevorzugten Wahl für Einsteiger und erfahrene Anleger gleichermaßen².
Der Markt für ETF-Sparpläne wächst rasant. In Deutschland gab es im Jahr 2024 bereits 9,5 Millionen aktive ETF-Sparpläne, und laut der Sparplanstudie von extraETF aus dem Jahr 2024 wird sich bis 2028 voraussichtlich auf über 18 Millionen verdoppeln. Das jährliche Sparvolumen soll dabei auf beeindruckende 64,3 Milliarden Euro anwachsen². Diese Prognosen zeigen, wie stark ETFs für den Vermögensaufbau weiterhin an Bedeutung gewinnen könnten. Die Prognosen müssen nicht eintreffen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die aktuelle oder zukünftige Entwicklung und sollte nicht der einzige Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Produkts oder einer Anlagestrategie sein.
Mit ihrer Flexibilität, den niedrigen Kosten und der Möglichkeit, automatisiert und langfristig zu investieren, können ETFs ein entscheidender Baustein für den Vermögensaufbau sein. Die beeindruckenden Wachstumsprognosen und die stetige Weiterentwicklung des Marktes zeigen, dass ETFs auch in Zukunft die erste Wahl für Anleger sein könnten. Wenn Sie jetzt starten, können Sie von diesem positiven Trend und den langfristigen Wachstumspotenzialen profitieren.
¹ Quelle: BlackRock People & Money / YouGov Plc. Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, stammen von YouGov Plc. Stichprobengröße: 36.730 Erwachsene in Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz und Großbritannien (alle Verweise auf Europa in diesem Bericht beziehen sich auf diese 14 Märkte). Die Feldarbeit wurde zwischen dem 15. März und dem 10. Mai 2024 durchgeführt. Die Umfrage wurde online durchgeführt. Die Zahlen wurden gleichmäßig gewichtet, um einen „Durchschnittswert“ zu erhalten. Alle Berechnungen wurden von BlackRock durchgeführt. Die Daten für 2022 beziehen sich auf die frühere Umfrage „Die nächste Welle von ETF-Anlegern“, die zwischen dem 12. August 2022 und dem 8. Februar 2023 von YouGov Plc. durchgeführt wurde. Die Bevölkerungszahlen basieren auf dem Bericht der Vereinten Nationen über die Weltbevölkerungsprognosen 2024 und 2022 (Erwachsene ab 18 Jahren). Der Inhalt und die Annahmen in diesem Bericht beruhen auf Daten, die direkt aus diesen Umfragen stammen. Definition eines Anlegers in diesem Bericht: Ein Befragter, der derzeit über eines der folgenden Anlageprodukte verfügt: Aktien, Investmentfonds (z. B. auf eine Strategie ausgerichtete Fonds, Multi-Asset-Fonds usw.), Anleihen (z. B. Staats- oder Unternehmensanleihen), börsengehandelte Indexfonds (ETFs), Von einem digitalen Vermögensverwalter/Robo-Advisor verwaltetes Portfolio,
Crowdfunding/Venture Capital oder Kryptowährungen. Stand 31. Oktober 2024.
² Der ETF-Sparplan-Markt in Kontinentaleuropa 2024
³ msci.com, Stand 31. Dezember 2024
4 Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.
Risikohinweise
Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird. Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.
Rechtliche Informationen
Dieses Dokument ist Marketingmaterial. Herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.
Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäußerten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock-Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.
Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.
© 2025 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES, BLACKROCK SOLUTIONS, BAUEN AUF BLACKROCK und WAS ALSO SOLL ICH MIT MEINEM GELD TUN sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311, erstellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen