Klimawandel, technologischer Fortschritt, geopolitische Unsicherheiten – die Welt verändert sich rasant. Und mit ihr die Wirtschaft. Bei Nachwuchskräften sind heute nicht mehr nur klassische betriebswirtschaftliche Kenntnisse gefragt, sondern auch Innovationskraft, soziale Kompetenz und gesellschaftliche Verantwortung. An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft werden junge Menschen auf genau diese Anforderungen vorbereitet – mit einem Studium, das Wirtschaft neu denkt.
„Niemand konnte die spezifische weltpolitische und wirtschaftliche Lage, in der wir uns aktuell befinden, vorhersehen – und auch die Zukunft bleibt ungewiss“, sagt Prof. Dr. Stephan Hankammer, Professor für Nachhaltige Unternehmensführung an der Alanus Hochschule. „Die Gesamtsituation ist komplexer geworden – und verlangt nach Fach- und Führungskräften, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, sich auf schnell verändernde Situationen einstellen und innovative Lösungen für Probleme finden.“ Das erfordere Fähigkeiten, die weit über das hinausgehen, was klassische BWL-Studiengänge üblicherweise vermitteln. Die Alanus Hochschule zeigt, wie ein zeitgemäßes Wirtschaftsstudium aussehen kann, und bildet junge Menschen aus, die Wirtschaft nicht nur verstehen, sondern aktiv und nachhaltig mitgestalten wollen.
„Unternehmen bestehen nicht nur aus Zahlen, sondern vor allem aus Menschen. Deshalb brauchen wir neben betriebswirtschaftlichem Wissen auch persönliche und soziale, ethische und ökologische Kompetenzen."
Prof. Dr. Stephan Hankammer, Professor für Nachhaltige Unternehmensführung
In den Studiengängen „Nachhaltige BWL & kreative Unternehmensgestaltung“ (Bachelor) und „BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten“ (Master) lernen Studierende, wie sie gesellschaftliche und ökologische Verantwortung in unternehmerisches Handeln integrieren. Neben betriebswirtschaftlichem Know-how stehen hier Zukunftsthemen wie Transformation, Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit und ethisches Handeln im Fokus.
Während in klassischen BWL-Studiengängen oft nur die Vermittlung von Fachwissen im Vordergrund steht, geht es an der Alanus Hochschule auch um den Menschen. „Future Skills kommen in vielen dieser Studiengänge zu kurz – sind aber essenziell für die Arbeitswelt von morgen. Neben analytischen Fähigkeiten vermitteln wir soziale und persönliche Kompetenzen, denn Organisationen bestehen aus Menschen und nicht aus Zahlen“, sagt Prof. Dr. Stephan Hankammer. Mit kreativen und künstlerischen Methoden lernen die Studierenden beispielsweise Teamführung, Konfliktlösung und Kommunikation. „Technologie wird künftig viele wiederkehrende Aufgaben übernehmen. Dies verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Anforderungen an Mitarbeitende. Gefragt sind nicht mehr nur Ausführende, sondern Menschen, die Zukunft gestalten, Orientierung geben und den offenen Austausch fördern.“
Darüber hinaus bietet die Alanus Hochschule ein Studium Generale an, das Inhalte aus Philosophie, Kultur und Gesellschaft vermittelt und den Austausch mit Studierenden aller Studiengänge ermöglicht. So entwickeln sie ein ausgeprägtes Werteverständnis – und die Fähigkeit, unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.
Besonders spannend: Die enge Zusammenarbeit mit nachhaltigen Unternehmen. Ob Alnatura, Weleda oder die GLS Bank – zahlreiche Praxispartner halten Gastvorträge oder bringen reale Projekte in den Studienalltag. Die Studierenden entwickeln marktreife Konzepte, arbeiten an echten Fragestellungen und knüpfen frühzeitig Kontakte für den Berufseinstieg. Ein gelungenes Beispiel: Das Lastenrad-Logistikunternehmen Vemo entstand aus einer studentischen Initiative an der Alanus Hochschule – und arbeitet heute erfolgreich mit DHL und GLS zusammen.
Bianca Orboi, Studentin Wirtschaft nachhaltig gestalten (Master of Arts)
Damit das Studium nicht am Geld scheitert, bietet die Alanus Hochschule verschiedene Finanzierungsmodelle. Besonders attraktiv: In Kooperation mit einem Praxispartner können Studierende ihr Studium komplett finanzieren lassen. Im Gegenzug sammeln sie in der vorlesungsfreien Zeit praktische Erfahrung im Unternehmen – und legen gleichzeitig den Grundstein für ihren späteren Berufseinstieg.
Bianca Orboi, Studentin Wirtschaft nachhaltig gestalten (Master of Arts)
„Als erfolgreiches nachhaltiges Unternehmen brauchen wir Menschen, die neue Perspektiven einbringen und neue Ideen entwickeln. Genau darin fördert die Alanus Hochschule ihre Studierenden: Die Studieninhalte entsprechen dem, was nachhaltige Unternehmen brauchen, um zukunftsfähige Lösungen voranzubringen.“
Dr. Antje von Dewitz, VAUDE-Geschäftsführerin
Viele Studierende erhalten im Anschluss ans Studium eine Anstellung in nachhaltigen Unternehmen. „Unsere Absolvierenden haben einige Alleinstellungsmerkmale. Sie punkten im Bewerbungsprozess mit Nachhaltigkeitsexpertise, Innovationsgeist und Kommunikationsfähigkeit – weit über klassische BWL-Kompetenz hinaus“, sagt Prof. Dr. Stephan Hankammer. Das Studium habe sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Ein Studium, das auf reine Zahlen reduziert ist? Das reicht heute nicht mehr aus. Die Alanus Hochschule bietet eine zukunftsweisende Alternative: für Menschen, die Wirtschaft neu denken und mitgestalten wollen – mit Verantwortung, Innovationsgeist und gesellschaftlichem Blick. Ein Studium für alle, die mehr bewegen wollen – in Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt.
Die private Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft wurde 1973 gegründet und ist seit 2002 akkreditiert und staatlich anerkannt. Neben dem Campus in Alfter bei Bonn gibt es seit August 2014 ein Studienzentrum in Mannheim. Die Alanus Hochschule bietet ein breites Studienangebot aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Eurythmie, Künstlerische Therapien, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Schauspiel. Interdisziplinär ausgerichtete Bildungsansätze und eine intensive Betreuung der Studierenden sind dabei besonders wichtig.
Übrigens: Der Name der Hochschule geht auf Alanus ab Insulis (ca. 1120–1202) zurück, einen Universalgelehrten, der Theologie und die sieben freien Künste studierte – ein interdisziplinärer Ansatz, der auch die Gründung der Hochschule inspirierte.
Präsentiert von
Fotos: 1-2 Dana Alicata, 3 Attenberger, 4 Stephan Hankammer, 5 Attenberger, 6 Dana Alicata; Videos: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Villestraße 3, 53347 Alfter, erstellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen